Laienreanimation als Thema für Schüler*innen. Ein bildungssystematischer Überblick
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Die Ausbildung von Schüler*innen in lebensrettenden Maßnahmen ist eine wichtige Strategie, um die Laienreanimationsquote in Deutschland und damit das Überleben nach einem Kreislaufstillstand zu steigern. Bereits Grundschüler*innen können Konpetenzen erwerben, und haben eine hohe Motivation. Geschulte Lehrkräfte eignen sich als Multiplikator*innen. Dieser Beitrag fasst aktuelle empirische und didaktische Erkenntnisse zum Unterricht dieser Thematik mit Schüler*innen für deutschsprachige Bildungsakteure praxisorientiert zusammen.
Artikel-Details
Für alle Beiträge der bildungsforschung gelten die üblichen Copyright-Bestimmungen: Das Copyright liegt bei den Autor/innen, die einzelnen Ausgaben unterliegen dem Copyright der bildungsforschung bzw. seiner Herausgeber/innen.
Alle Teile der bildungsforschung dürfen zwischen individuellen Personen ausgetauscht werden. Das Lesen, Ausdrucken und die Verlinkung auf einzelne Beiträge ist erlaubt und erwünscht. Ein Beitrag darf jedoch nicht ohne das schriftliche Einverständnis der Autor/innen und vorherige Benachrichtigung der Herausgeber/innen wiederveröffentlicht (als Ausdruck oder in elektronischer Form), überarbeitet oder anderweitig verändert werden.
Ausgaben der bildungsforschung dürfen für den öffentlichen Gebrauch in elektronischer oder anderer Weise archiviert werden, solange jede Ausgabe als Ganzes erhalten bleibt und keine Gebühren für ihre Benutzung erhoben werden; jede Ausnahme erfordert die schriftliche Zustimmung der Herausgeber.