Transposition didactique des compétences-clés aux conceptions d’élèves en France et en Allemagne - A l’exemple du cycle de vie des plantes à fleurs
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Transposition didactique des compétences-clés aux conceptions d’élèves en France et en Allemagne
- A l’exemple du cycle de vie des plantes à fleurs -
En référence aux directives européennes, les systèmes éducatifs français et allemand adoptent différemment les compétences-clés dans leurs curricula. Ce texte interroge, à partir de l’exemple du cycle de vie végétal, les finalités de l’enseignement biologique en Alsace (France) et au Baden-Württemberg (Allemagne) par l’analyse des approches des êtres vivants véhiculées dans les curricula et restituées par les élèves.
Didaktische Transposition der Schlüsselkompetenzen zu den Schülervorstellungen in Frankreich und in Deutschland
- Am Beispiel des Lebenszyklus der Blütenpflanzen -
In Anlehnung an die europäischen Richtlinien, werden die Schlüsselkompetenzen unterschiedlich in die curricula der deutschen und französischen Bildungssysteme aufgenommen. Anhand einer Analyse der Betrachtungsweise der Lebewesen, die in den curricula vermittelt und von den Schülerinnen und Schülern wiedergegeben werden, hinterfragt dieser Beitrag am Beispiel des pflanzlichen Lebenszyklus die Finalität des Biologieunterrichts im Elsass (Frankreich) und in Baden-Württemberg (Deutschland).
Didactic transposition from key competencies to students’ conceptions in France and in Germany
- At the example of the life cycle of flowering plants -
In reference to the European directives, the French and German educational systems adopt differently the key competences in their curricula. From the example of the plant life cycle, this text questions the aims of biological education in Alsace (France) and Baden-Württemberg (Germany) by analyzing the approaches of living organism conveyed in the curricula and restored by the pupils.
Artikel-Details
Für alle Beiträge der bildungsforschung gelten die üblichen Copyright-Bestimmungen: Das Copyright liegt bei den Autor/innen, die einzelnen Ausgaben unterliegen dem Copyright der bildungsforschung bzw. seiner Herausgeber/innen.
Alle Teile der bildungsforschung dürfen zwischen individuellen Personen ausgetauscht werden. Das Lesen, Ausdrucken und die Verlinkung auf einzelne Beiträge ist erlaubt und erwünscht. Ein Beitrag darf jedoch nicht ohne das schriftliche Einverständnis der Autor/innen und vorherige Benachrichtigung der Herausgeber/innen wiederveröffentlicht (als Ausdruck oder in elektronischer Form), überarbeitet oder anderweitig verändert werden.
Ausgaben der bildungsforschung dürfen für den öffentlichen Gebrauch in elektronischer oder anderer Weise archiviert werden, solange jede Ausgabe als Ganzes erhalten bleibt und keine Gebühren für ihre Benutzung erhoben werden; jede Ausnahme erfordert die schriftliche Zustimmung der Herausgeber.