Pour une méthode intégrative des savoirs expérientiels des patients et des savoirs professionnels des soignants
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Notre recherche porte sur l’interaction entre les dispositions sociocognitives des adultes atteintes de maladies chroniques et les pratiques en Éducation thérapeutique du patient (ÉTP) mises en œuvre par les infirmières.
Nous avons expérimenté une méthode intégrative des savoirs expérientiels des patients chroniques et des savoirs professionnels des soignants.
Notre recherche est descriptive intégrant un devis de nature quasi-expérimental.
Nos groupes témoins et expérimentaux sont composés de dyades d’infirmières et de patients atteints de diabète de type 2, en atelier d’ÉTP sur le thème de l’hypoglycémie. Suite à l’analyse des résultats statistiques, notre hypothèse se voit confirmée. Notre méthode ou Dispositif expérimental de formation (DEF) en ÉTP favorise l’autorégulation de la santé-dans-la-maladie des patients atteints de maladie chronique.
For an integrative method of experiential knowledge of patients and professional knowledge of caregivers
Our research focuses on the interaction between the socio-cognitive dispositions of adults with chronic diseases and the practices in patient therapeutic education (FTE) implemented by nurses.
We have experimented with an integrative method of experiential knowledge of chronic patients and professional knowledge of caregivers.
Our research is descriptive integrating a quasi-experimental nature.
Our control and experimental groups are composed of dyads of nurses and patients with type 2 diabetes, in an FTE workshop on the subject of hypoglycemia. Following the analysis of the statistical results, our hypothesis is confirmed. Our experimental training method or device favors the self-regulation of the health-in-disease of patients with chronic disease.
Artikel-Details
Für alle Beiträge der bildungsforschung gelten die üblichen Copyright-Bestimmungen: Das Copyright liegt bei den Autor/innen, die einzelnen Ausgaben unterliegen dem Copyright der bildungsforschung bzw. seiner Herausgeber/innen.
Alle Teile der bildungsforschung dürfen zwischen individuellen Personen ausgetauscht werden. Das Lesen, Ausdrucken und die Verlinkung auf einzelne Beiträge ist erlaubt und erwünscht. Ein Beitrag darf jedoch nicht ohne das schriftliche Einverständnis der Autor/innen und vorherige Benachrichtigung der Herausgeber/innen wiederveröffentlicht (als Ausdruck oder in elektronischer Form), überarbeitet oder anderweitig verändert werden.
Ausgaben der bildungsforschung dürfen für den öffentlichen Gebrauch in elektronischer oder anderer Weise archiviert werden, solange jede Ausgabe als Ganzes erhalten bleibt und keine Gebühren für ihre Benutzung erhoben werden; jede Ausnahme erfordert die schriftliche Zustimmung der Herausgeber.