Quartierarbeit als professionelle Soziale Arbeit zur Verminderung oder Verhinderung von Erfahrungen einer „Bürgerschaft 2. Klasse“ aus sozialraumorientierter Perspektive.
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der folgende Artikel nähert sich dem Thema „Bürgerschaft 2. Klasse“ aus der Perspektive der Quartierarbeit, also der Sozialen Arbeit in und mit Gemeinwesen. Damit liegt dieser Artikel auf der Achse 2, deren Fragestellung auf Qualifizierungs- bzw. Unterstützungsmöglichkeiten für BürgerInnen 2. Klasse zielt. Zunächst werden dafür die Begrifflichkeiten und Verständnisse von Quartierarbeit als Handlungsfeld Sozialer Arbeit abgesteckt. In einem weiteren Schritt wird der konzeptionelle Hintergrund der Sozialraumorientierung beleuchtet, um auf diesem Fundament, die Verbindung im Kontext sozialer Ungleichheit über Benachteiligung auf Bürgerschaft zweiter Klasse zu knüpfen. Entlang der Dimensionen und Determinanten sozialer Ungleichheit werden, auf der Basis aus empirischen Studien vorhandener Erkenntnisse, diverse Aspekte sozialer Benachteiligung aufgezeigt, die für die jeweils betroffenen Menschen als „Bürgerschaft 2. Klasse “erlebt und mit professioneller Quartierarbeit, im Sinne von Bewältigungsmöglichkeiten, bearbeitet werden können.
Artikel-Details
Für alle Beiträge der bildungsforschung gelten die üblichen Copyright-Bestimmungen: Das Copyright liegt bei den Autor/innen, die einzelnen Ausgaben unterliegen dem Copyright der bildungsforschung bzw. seiner Herausgeber/innen.
Alle Teile der bildungsforschung dürfen zwischen individuellen Personen ausgetauscht werden. Das Lesen, Ausdrucken und die Verlinkung auf einzelne Beiträge ist erlaubt und erwünscht. Ein Beitrag darf jedoch nicht ohne das schriftliche Einverständnis der Autor/innen und vorherige Benachrichtigung der Herausgeber/innen wiederveröffentlicht (als Ausdruck oder in elektronischer Form), überarbeitet oder anderweitig verändert werden.
Ausgaben der bildungsforschung dürfen für den öffentlichen Gebrauch in elektronischer oder anderer Weise archiviert werden, solange jede Ausgabe als Ganzes erhalten bleibt und keine Gebühren für ihre Benutzung erhoben werden; jede Ausnahme erfordert die schriftliche Zustimmung der Herausgeber.