Obdachlose: Bürger in einer Situation der sozialen Unterbürgerschaft?
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Basierend auf einer ethnographischen Untersuchung schlägt dieser Artikel Analysemöglichkeiten zur Frage der politischen und sozialen Staatsbürgerschaft von Obdachlosen vor. Auch wenn Unstetigkeit und Staatsbürgerschaft historisch gesehen als unvereinbar galten, versucht die Legislative heute, diesen Widerspruch nach und nach aufzulösen. Diese rechtliche Metamorphose kann jedoch nicht die Zusammenhänge aufheben, die zwischen den konkreten Existenzbedingungen Obdachloser und ihrer Wahrnehmung politischer und sozialer Staatsbürgerschaft bestehen. Die Aufnahme- und Betreuungsstrukturen gehen differenziert an die Staatsbürgerschaft Obdachloser heran und setzen sehr unterschiedliche Praktiken zur Unterstützung des bürgerlichen und staatsbürgerlichen Lebens ihrer Klienten um. Während also die "Nutzerbeteiligung" im Mittelpunkt steht, kann diese Form der beaufsichtigten Bürgerschaft paradoxerweise dazu beitragen, den obdachlosen Staatsbürger zu bevormunden und in der Ausübung seiner Rechte zu entmündigen- Menschen, die auf der Straße leben, sind dann auf "Situationen der sozialen Unterbürgerschaft" beschränkt, obwohl ihre volle Staatsbürgerschaft gesetzlich bestätigt ist.
Artikel-Details
Für alle Beiträge der bildungsforschung gelten die üblichen Copyright-Bestimmungen: Das Copyright liegt bei den Autor/innen, die einzelnen Ausgaben unterliegen dem Copyright der bildungsforschung bzw. seiner Herausgeber/innen.
Alle Teile der bildungsforschung dürfen zwischen individuellen Personen ausgetauscht werden. Das Lesen, Ausdrucken und die Verlinkung auf einzelne Beiträge ist erlaubt und erwünscht. Ein Beitrag darf jedoch nicht ohne das schriftliche Einverständnis der Autor/innen und vorherige Benachrichtigung der Herausgeber/innen wiederveröffentlicht (als Ausdruck oder in elektronischer Form), überarbeitet oder anderweitig verändert werden.
Ausgaben der bildungsforschung dürfen für den öffentlichen Gebrauch in elektronischer oder anderer Weise archiviert werden, solange jede Ausgabe als Ganzes erhalten bleibt und keine Gebühren für ihre Benutzung erhoben werden; jede Ausnahme erfordert die schriftliche Zustimmung der Herausgeber.