https://bru-magazin.de/ojs/index.php/bildungsforschung/issue/feedbildungsforschung2025-04-01T19:40:23+02:00Bernhard Schmidt-Herthab.schmidt@edu.lmu.deOpen Journal Systems<p>bildungsforschung</p> <p>bildungsforschung ist eine frei zugängliche, von Expertinnen und Experten begutachtete Online-Zeitschrift mit dem Ziel, den interdisziplinären Austausch auf dem Gebiet der Bildungsforschung zu pflegen. Sie erscheint seit 2004 ca. zweimal im Jahr mit Beiträgen zu Themenschwerpunkten, die von wechselnden Schwerpunktherausgeber*innen betreut werden und ggf. davon unabhängigen Einzelbeiträgen. <span style="background-color: #ffffff; color: #000000; font-family: &quot; noto sans&quot;,arial,helvetica,sans-serif; font-size: 14px; font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; orphans: 2; text-align: left; text-decoration: none; text-indent: 0px; text-transform: none; -webkit-text-stroke-width: 0px; white-space: normal; word-spacing: 0px;">Diese Beiträge sind - nach der Grundidee der bildungsforschung - entweder theoretisch weiterführend, historisch rekonstruierend oder empirisch abgesichert. </span><br><br>Hosting und Support der "bildungsforschung" erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Universitätsbibliothek Tübingen.</p> <p>Herzlichen Dank dafür!</p> <p> </p>https://bru-magazin.de/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/1095Student Dyad Formation and Performance: Do Social Class and Migration Status Matter?2025-04-01T19:40:22+02:00Sönke HäselerSoenke.Haeseler@srh.deStephan SchmuckerStephan.Schmucker@uni-hamburg.deJana SprengelJana.Sprengel@wiso.uni-hamburg.de<p>We find that students with migration backgrounds consistently underperform and tend to keep among themselves. The evidence on social class is mixed: While parental education helps student performance, income has no impact. The results call on universities and the students themselves to actively promote the integration of foreign students, whereas segregation by social class is less of a concern.</p>2025-03-20T09:54:52+01:00##submission.copyrightStatement##https://bru-magazin.de/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/1094Laienreanimation als Thema für Schüler*innen. Ein bildungssystematischer Überblick2025-04-01T19:40:23+02:00Rico Dumckerico.dumcke@uni-bielefeld.deLina Horriarhorriar@grc-org.deNadine Rottnadine.rott@uk-koeln.deNiels Rahe-Meyerniels.rahe-meyer@franziskus.deClaas Wegnerclaas.wegner@uni-bielefeld.deBernd W. Böttigerbernd.boettiger@uk-koeln.de<p class="Abstract" style="margin: 0cm; text-align: left; line-height: 115%;" align="left">Die Ausbildung von Schüler*innen in lebensrettenden Maßnahmen ist eine wichtige Strategie, um die Laienreanimationsquote in Deutschland und damit das Überleben nach einem Kreislaufstillstand zu steigern. Bereits Grundschüler*innen können Konpetenzen erwerben, und haben eine hohe Motivation. Geschulte Lehrkräfte eignen sich als Multiplikator*innen. Dieser Beitrag fasst aktuelle empirische und didaktische Erkenntnisse zum Unterricht dieser Thematik mit Schüler*innen für deutschsprachige Bildungsakteure praxisorientiert zusammen.</p>2025-03-20T09:55:16+01:00##submission.copyrightStatement##https://bru-magazin.de/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/1030Lernkomplexe Studierender auf einem Kontinuum der Formalität und Digitalität2025-04-01T19:40:23+02:00Therese Rosemannrosemann@hsu-hh.de<p>Die Praktiken des lernbezogenen Umgangs mit digitalen Medien eröffnen sich in einem Spannungsfeld zwischen hochschulbezogenen Lernkontexten und den je spezifischen situationellen Lernaktivitäten der Studierenden. Im folgenden Theoriebeitrag werden zunächst die Bedingungen der Lernkontexte auf einem Kontinuum zwischen Formalität und Digitalität erörtert, bevor die Praktiken des lernbezogenen Umgangs mit Diskrepanzerfahrungen und die daraus resultierenden Lernkomplexe Studierender in den Fokus rücken.</p>2025-03-20T09:55:50+01:00##submission.copyrightStatement##